Deine Freiheit als Selbständige:r optimal für Dich nutzen: Mit dieser Strategie gelingt es Dir
Der große Freiraum, den Menschen durch berufliche Selbständigkeit erreichen, ist manchmal Segen und Fluch zugleich.
Die Chance, eine Struktur zu finden, mit der sich sowohl wichtige berufliche als auch persönliche Ziele vereinbaren lassen, stellt Selbständige vor richtungsweisende Fragen.
Wer auf diese Fragen Antworten gefunden hat, muss Wege finden, die Selbständigkeit so zu gestalten, dass die Weichen zur Verwirklichung bestmöglich gestellt sind.
Wem das nicht gelingt. Der erlebt sich als hilflos den Gesetzmäßigkeiten des Marktes und des Lebens ausgeliefert. Und verbraucht all seine Kräfte, um kurzfristigen Anforderungen gerecht zu werden. Nicht selten endet dies in einem Burnout. Und wertvolle Zeit, sich ein erfüllendes Leben aufzubauen, geht verloren.
Was hilft? Diese 3-Punkte-Strategie begleitet Dich als Selbständige:r verlässlich durch wilde Fahrwasser und bietet Dir bestmögliche Chancen, deine beruflichen und persönlichen Ziele zu erreichen:
1. Persönliche und berufliche Ziele klären
Eine Struktur ist nur so gut wie die Ziele, deren Verwirklichung sie ermöglicht.
Eine Struktur, die nicht an Deine Ziele angepasst ist, wird Dich unnötig Kraft kosten und ausbremsen. Deshalb ist es entscheidend, dass Du persönliche und berufliche Ziele reflektierst. Folgende Fragen können Dir hierbei helfen:
Was will ich beruflich erreichen und warum?
Wo bin ich bereit, beruflich Abstriche zu machen, um persönliche Entfaltung zu ermöglichen - und umgekehrt?
Was sind meine Werte - im Business und im Leben?
Wie lassen sich diese Werte mit meinen beruflichen Zielen vereinbaren?
Diese Fragen müssen frühzeitig beantwortet werden, um eine passende Arbeits-Struktur zu entwickeln.
Im weiteren Verlauf solltest Du Dir immer wieder Zeit nehmen, diese und ähnliche Fragen zu reflektieren und differenziertere Antworten zu finden. Denn Dein Leben und Dein Business entwickeln sich weiter.
Wichtig: Hab keine Angst, Deine Einstellung zu Themen zu ändern. Aber ändere sie nicht leichtfertig.
2. Klare wiederkehrende Strukturen im Wochen und Tagesablauf
In diesem Schritt geht es darum, konkrete Antworten auf die Frage zu finden, wie Deine optimale Struktur aussieht und wie Du sie erreichen kannst.
Klare Strukturen, die auf Deine produktiven Phasen, Bedürfnisse, Ziele und Werte abgestimmt sind, geben Dir Halt, fördern Deine Produktivität und steigern deine Freude an der Arbeit.
Folgende Fragen können Dir helfen, Deine optimale Struktur aufzubauen:
Welche Arbeiten mache ich zu welcher Tageszeit am liebsten/besten?
Wieviel Zeit brauche ich wöchentlich für Familie/ Freunde/ Hobbies?
Wann benötige ich Pausen, um kontinuierlich produktiv sein zu können?
Bedenke, dass Dein Privatleben Teil Deiner Struktur ist. Schenke ihm ausreichend Raum in Deinem Wochenplan.
Ein bereicherndes Privatleben ist entscheidend, um in beruflich schweren Zeiten die nötige Unterstützung zu finden. Und sich beruflich ebenso wie persönlich weiter zu entwickeln.
Reflektiere diese und weitere Fragen und passe Deine Business-Struktur nach und nach an. Je nach Anforderung der Lebensphase, in der Du Dich gerade befindest.
Wichtig: Der Heilige Grahl besteht darin, eine Struktur zu entwickeln und in sich zu festigen, die mitunter flexible Abweichung erlaubt. So kannst Du auf berufliche und private Herausforderungen reagieren und nach Beruhigung der Lage zur bewährten Struktur zurückkehren.
3. Fortlaufendes Optimieren der geschäftlichen Abläufe
Um neben der Arbeit genug persönlichen Freiraum zu erleben, sollte Dir an einem guten Geschäftssystem mit klaren Abläufen gelegen sein.
Überlege, in welchen Bereichen Du durch verschiedene Formen der Automatisierung, durch Outsourcing (z. B. technische Aufgaben, Steuer, Reinigung, Buchhaltung o. ä.), Emailvorlagen usw. Zeit sparen kannst.
Diese Abläufe darfst Du gegenüber Kunden und Klientinnen selbstbewusst vertreten. Denn letztlich profitieren sie davon, wenn Du Deine Kräfte und Ressourcen optimal einsetzt. Um gute Produkte und Services anbieten zu können. Achte darauf, dass das Kundenerlebnis insgesamt gewinnt. Nicht Schaden nimmt.
Wichtig: Je mehr Ressourcen Du durch Automatisierungen einsparst - ohne dem Kundenerlebnis zu schaden. Desto mehr Energie kannst Du in die Qualität Deiner Produkte und Services investieren.
PS: Du suchst Unterstützung bei der Optimierung Deiner Struktur? Dann schreibe mir eine Mail und frage ein kostenloses Erstgespräch an.